• LUST AUF WAS NEUES ?
    IMMER ERREICHBAR ?
    STETS ZUVERLÄSSIG ?
    FAIRE PREISE ?
    SAUBERE ARBEIT ?
    GUTE QUALITÄT ?
    STOP INTRO
  • Immer erreichbar, stets zuverlässig, gute Qualität, saubere Arbeit und faire Preise bilden den fünfzackigen Stern der für das Fundament meiner Firma steht.
    Mein Ziel ist es nicht der Größte sondern der Beste zu sein.
    Mein Name ist Christian Müller ich liebe mein Handwerk !
  • Fliesen sind zwar nicht so alt wie die Menschheit... allerdings haben schon die Ägypter Keramik benutzt und die alten Römer liesen es sich schon ganz stiehlvoll in einem Bad mit Terrakottafliesen gutgehen.
    Kommen Sie also demnächst mit uns in das Land der Fliese. Erfahren Sie welche Arten, Formen, Farben und Größen es gibt und was eine gute von einer weniger guten Fliese unterscheidet. All das und noch viel mehr erfahren Sie in unserer kleinen Flieseninfo.
    LOS GEHT'S
  • Hand in Hand zu arbeiten mit zuverlässigen Firmen ist sehr wichtig, deshalb biete ich Ihnen hier eine Auswahl meiner Partner. Gerne stelle ich für Sie den Kontakt her.
    Die Firma Reichert Möbeldesign ein zuverlässiger Partner in Sachen Möbelhandwerk und mehr.
  • EINIGE MEINER BESTEN ARBEITEN
    Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verwendeten Fliesenarten und die Verlegung. Vielleicht ist ja auch Ihr Bad dabei. Klicken Sie einfach auf eins der Bilder und holen sich alle Info's auf einen Blick.
  • ">
    Melden Sie sich
    Wir melden uns
    Sie erreichen uns immer per E-Mail oder Facebook. Natürlich geht's auch ganz klassich per Telefon während der Geschäftszeiten.
    Rothenbergstr. 36 65366 Geisenheim
    06722-9445560 oder 0170-2303316
    info@star-fliesen.de
    Montag - Freitag 08:00 - 17:00
  • GESCHICHTE
    Keramik stammt von dem griechischen Wort für Ton, „Keramos“, ab. Tonminerale entstehen aus den überwiegend feinstkörnigen Verwitterungsprodukten von Feldspaten, die mit unterschiedlichsten Beimengungen abgelagert wurden. Die Zusammensetzung des Tons, die Aufbereitung und der Brand bestimmen die Farbe des unglasierten Scherbens. Die ersten Gegenstände aus gebranntem Ton stellten Menschen vor ca. 30.000 Jahren her, während die ersten keramischen Gefäße vor ca. 11.000 Jahren im Nildelta entstanden sind. Die ersten europäischen Keramikindustrien waren im Römischen Reich zu finden: Rote, glasierte Gebrauchskeramik, Terra Sigillata, war im gesamten Römischen Reich verbreitet. Die typischen roten Dachziegel sind ebenfalls bereits in großen Mengen hergestellt worden. Bodenziegel kamen auch im unteren Mittelstand zur Anwendung. Die römischen Fußbodenheizungen basierten auf keramischen und somit hitzebeständigen Werkstoffen. Die rote Farbe entstand durch die kontrollierte Belüftung des Brennofens. Schwarze Keramik wurde unter Luftabschluss gebrannt und war relativ teuer, da es sehr aufwendig war, den Brennofen abzudichten. Keramikfliesen als Wandbelag wurden im Altertum in Ägypten, Mesopotamien und Persien angewendet, besonders in der islamisch-arabischen Architektur. Mit den Mauren kamen farbig glasierte Fliesen nach Spanien und Portugal, wo sie als Azulejos bezeichnet werden. Für das Jahr sind die ersten nichtrömischen keramischen Bodenbeläge in Deutschland nachgewiesen. Die Handelswege der Niederländer, Spanier und Italiener verbreiteten die Keramiken in ganz Europa. Allerdings war die Herstellung sehr aufwendig und teuer, da das technische Wissen der Römer zur industriellen Herstellung verloren gegangen war. In West- und Mitteleuropa wurden Fliesen im Mittelalter vor allem als Fußbodenbelag und zur Kaminumrandung genutzt. Diese Tonplatten, auch Tonkacheln genannt[1] trugen häufig Reliefverzierungen oder es wurde andersfarbiger Ton eingelegt, so dass ein zweifarbiges Muster entstand. Für das 15. und 16. Jahrhundert finden vor allem Fayencefliesen aus Italien, Spanien und Frankreich Erwähnung. Von dort gelangten die Fayencen nach Antwerpen, das sich zwischen 1520 und 1570 zu einem Zentrum der Fliesenherstellung entwickelte. Nach dem Frieden von Antwerpen 1609 begann in den Niederlanden die Fliesenherstellung. Obwohl die Produkte meist Delfter Fliesen genannt werden, verlor Delft als Fliesenproduzent ab 1650 an Bedeutung und wurde von Fabriken in Rotterdam, Utrecht, Haarlem und Makkum abgelöst. Die blau-weißen holländischen Fliesentableaus und Einzelfliesen erlangten eine solche Bedeutung, dass sie sogar wieder nach Portugal exportiert wurden oder dort die Herstellung von „Azulejos in der holländischen Mode“ anregten. Auch Norddeutschland und Dänemark importierten Delfter Fliesen, mit denen häufig ganze Stuben (Pesel) ausgeschmückt wurden. Entsprechend weit reichte das Bildprogramm von Bibelfliesen bis hin zu Seefahrt und Jagd. Mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert stieg die Verbreitung der keramischen Bodenbeläge stark an. Anfangs noch als Zubrot der Ziegeleien hergestellt, entstand eine eigenständige Industrie. Seit dem späten 20. Jahrhundert werden Fliesen fast ausschließlich in hochautomatisierten Fabriken hergestellt. Es gibt aber immer noch kleine handwerkliche Betriebe, die individuelle Keramiken in kleinsten Serien produzieren.
STAR FLIESEN
GALERIE
PARTNER
KONTAKT
INTRO
×
GESCHICHTE
ARTEN
FORMEN
QUALITÄT
PFLEGE